Publikation Sep 2007 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 198 Videoüberwachung wider besseres Wissen Berliner Verkehrsbetriebe wollen unnütze Videoaufzeichnung durchsetzen. Mitteilungen Nr. 198, S. 8 Ist die zunehmende Videoüberwachung öffentlicher Räume schon schlimm genug, so kommt ihrer Einführung im öffentlichen Personennahverkehr eine besondere Brisanz zu. Während sich die Berlinerinnen und Berliner (noch) entscheiden können,... [weiterlesen] Artikel Feb 2004 Verbot der privaten Video-Überwachung öffentlicher Räume gefordert Berlin (AP) Die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union hat einen aktiveren Datenschutz in Deutschland gefordert. Von dem neuen Bundesbeauftragten für den Datenschutz, Peter Schaar, erwarte er intensive Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung über die Anliegen des Datenschutzes, sagte der Geschäftsführer der Humanistischen Union, Nils... [weiterlesen] Artikel Dez 2003 Berliner Gericht setzt der ausufernden Videoüberwachung durch Private enge Grenzen Humanistische Union unterstützte erfolgreiche Klage zum Schutz der Bürgerrechte Die Videoüberwachung öffentlicher Bürgersteige durch Privatleute und Unternehmen ist nur in engen Grenzen zulässig. Wie heute bekannt wurde, urteilte so am 18. Dezember 2003 das Amtsgericht Mitte (AZ 16 C 427).... [weiterlesen] Artikel Sep 2003 Stellungnahme „Polizeiliche Videoüberwachung in Berlin“ 5.09.2002 – Stellungnahme vor dem Rechtsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes“ (Drucksache 15/490) Entwurf eines neu einzufügenden § 24a ASOG „Datenerhebung an gefährdeten Objekten“ 5.09.2002 – Stellungnahme vor dem Rechtsausschuss des... [weiterlesen] Artikel Jun 2003 Consultation of the Art. 29 Data Protection Working Party on Video Surveillance Opinion of the Working Group on Video Surveillance and Civil Rights Experiencing video surveillance almost every day, we welcome the initiative taken by the Article 29 Data Protection Working Party to address the issue at a European level. As a... [weiterlesen] Artikel Jan 2003 Einführung polizeilicher Videoüberwachung: Bürgerrechtler sehen trotz Nachbesserung Gefahr Zur bevorstehenden Verabschiedung einer Ergänzung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetztes (ASOG) durch das Berliner Abgeordnetenhaus erklärt Nils Leopold, Datenschutzexperte im Berliner Landesvorstand der Humanistischen Union (HU): Das Netz privater und staatlicher Videoüberwachung in Berlin wird durch die zusätzliche polizeiliche Erfassung... [weiterlesen] Artikel Nov 2002 Darf Dussmann Bin Laden jagen? Musterklage gegen Ausbreitung der privaten Videoüberwachung Ein Berliner Journalist hat gegen den Dussmann-Konzern Klage erhoben. Mit der Rechtsvertretung betraut ist der Anwalt und Datenschutzfachmann Nils Leopold vom Bundesvorstand der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union. Der Journalist wehrt sich gegen die am „Kulturkaufhaus“ Dussmann in der Berliner Friedrichstraße praktizierte... [weiterlesen] Artikel Nov 2002 Möglichkeiten der Bespitzelung in Berliner Hörsälen Humanistische Union fordert die Entfernung der Videokameras Pressemitteilung der Humanistischen Union (HU-PE 2002/16) Pressemitteilung (HU-PE 2002/16)der Humanistischen Union, Bundesgeschäftsstelle HUMANISTISCHE UNION zeigt sich empört über die Audio- und Videoüberwachung von Studierenden und Lehrenden und fordert unverzügliche Entfernung der Gerätschaften Wie... [weiterlesen] Artikel Nov 2002 Möglichkeiten der Bespitzelung in Berliner Hörsälen: HU fordert die Entfernung der Videokameras Humanistische Union zeigt sich empört über die Audio- und Videoüberwachung von Studierenden und Lehrenden und fordert unverzügliche Entfernung der Gerätschaften Wie kürzlich überraschend und nur durch Aufmerksamkeit eines Studenten bekannt wurde, werden die Hörsäle der Berliner Humboldt-Universität videoüberwacht und abgehört.... [weiterlesen] Seite 7 von 8« Erste«...45678»