Artikel Apr 2018 Dokumentation der Verleihung des Preises „Aufrechter Gang“ an Judith & Reiner Bernstein Dokumentation der Preisverleihung „Aufrechter Gang“ am 28. 1. 2018 Am 28. Januar 2018 hat die Humanistische Union, Regionalverband München-Südbayern, das Ehepaar Judith & Reiner Bernstein mit dem Preis „Der Aufrechte Gang“ für ihr Engagement zur Verlegung von „Stolpersteinen“ in München... [weiterlesen] Artikel Jan 2018 Verleihung des Preises ‚Aufrechter Gang‘ der Humanistischen Union HUMANISTISCHE UNION zeichnet Münchner Bürger Judith Bernstein und Dr. Reiner Bernstein aus Einladung zurVerleihung des Preises ‚Aufrechter Gang‘der Humanistischen UnionanJudith Bernstein und Dr. Reiner Bernstein Sonntag, 28. Januar 2018, 11.00 Uhr, Einlass 10:30 Uhr Filmtheater Sendlinger Tor, Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336... [weiterlesen] Artikel Nov 2017 Keine Zensur in städtischen Räumen Die Mehrheitsfraktionen von SPD und CSU im Stadtrat wollen mit der Vorlage Gegen jeden Antisemitismus! die vom Grundgesetz geschützte Meinungsfreiheit in städtischen Räumen einschränken. Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger aus München und Umgebung frei und demokratisch diskutieren dürfen... [weiterlesen] Artikel Okt 2017 Preis „Aufrechter Gang“ für Judith und Reiner Bernstein Für ihren Einsatz zur Verlegung von Stolpersteinen in München sowie ihren unermüdlichen Beitrag zur Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern erhalten Judith und Reiner Bernstein den Preis Aufrechter Gang“ der Humanistischen Union München-Südbayern (HU). Preisverleihung Anfang 2018, Laudatio Dr. Tilmann Spengler.... [weiterlesen] Publikation Aug 2017 vorgänge vorgänge Nr. 218: Rückkehr zum gerechten Krieg? Die Bundeswehr im Cyberraum: quo vadis? in: vorgänge Nr. 218 (Heft 2/2017), S. 55-64 Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeits- und Lebenswelt, sie wirkt sich zunehmend auf militärische Strategien und die Formen der Kriegsführung aus – auch bei der Bundeswehr. Digitale Waffen erlauben es, mit... [weiterlesen] Publikation Aug 2017 vorgänge vorgänge Nr. 218: Rückkehr zum gerechten Krieg? Zu den neuen außenpolitischen Leitlinien der Bundesregierung in: vorgänge Nr. 218 (Heft 2/2017), S. 85-90 Vor einem Jahr verabschiedete das Bundeskabinett das Weißbuch der Bundeswehr 2016. In diesem Dokument werden traditionell die militärischen und strategischen Leitlinien der deutschen Außenpolitik beschrieben. Das Weißbuch bildet die Motive, Interessen und... [weiterlesen] Publikation Aug 2017 vorgänge vorgänge Nr. 218: Rückkehr zum gerechten Krieg? Perspektivenwechsel: Nicht mehr „Krieg“ führen, sondern „gerechten Frieden“ schaffen in: vorgänge Nr. 218 (Heft 2/2017), S. 91-99 Die moraltheologische Lehre vom „gerechten Krieg“ sollte einst helfen, das unbegrenzte Töten einzugrenzen, indem Voraussetzungen für einen nach göttlichen Maßstäben akzeptablen Krieg benannt wurden. Wesentliche Merkmale des „gerechten Krieges“ waren die Rechtsverletzung... [weiterlesen] Publikation Aug 2017 vorgänge vorgänge Nr. 218: Rückkehr zum gerechten Krieg? Krieg zum Schutz der Menschenrechte: Niemals! Oder doch? in: vorgänge Nr. 218 (Heft 2/2017), S. 101-112 Die Autoren zeigen in diesem Beitrag, dass die seit den 1990er Jahren geführte Debatte über die Legitimität von militärischen Interventionen zum Schutz der Menschenrechte auf kontroverse politische und völkerrechtliche Diskussionen seit Ende... [weiterlesen] Artikel Jun 2017 „Was ist das für 1 Leitkultur?“ – Demo gegen das Bayerische Integrationsgesetz Demonstration gegen das Bayerische Integrationsgesetz Samstag, den 10. Juni in München, um 11 Uhr am Marienplatz Als Mitglied des Bündnisses gegen das Bayerische Integrationsgesetz laden wir ein zu der Demonstration „Was ist das für 1 Leitkultur“? am 10. 6 .17:... [weiterlesen] Seite 4 von 15« Erste«...23456...10...»Letzte »