Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
Suchen nach
Überall
In allen Publikationen
In den Mitteilungen
In den vorgängen
In Pressemeldungen
In Veranstalungen & Terminen
Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Absteigend
Aufsteigend
Pressemeldung
Feb 2025
Einstehen für die menschenrechtliche Brandmauer: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte sind Teil unserer Demokratie
von Gemeinsamer Aufruf
Uns alle eint der Wunsch nach einem Leben in einer Gesellschaft, die uns schützt und unterstützt, in der wir beteiligt und respektiert werden. Diese grundlegenden Werte – Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte – sind das Fundament unserer Gemeinschaft. Sie geben uns... [weiterlesen]
Pressemeldung
Jan 2025
Offener Brief an die Fraktion der CDU/CSU zum „Zustrombegrenzungsgesetz“
von Helga Lenz
Sehr geehrte Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, am Freitag, 31. Januar 2025, stellt die Unions-Bundestagsfraktion ihren Entwurf zum „Zustrombegrenzungsgesetz“ zur Abstimmung. Dieser kann im Bundestag auch endgültig beschlossen werden. Mit Inkrafttreten aber würde der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten auf unabsehbare Zeit ausgesetzt... [weiterlesen]
Termin
15 Feb 2025
Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel: Das Töten endlich beenden, Waffenexporte stoppen!
von Gemeinsamer Aufruf
Es gibt keinen sicheren Ort im gesamten Gazastreifen. Bereits vor einem Jahr hat der Internationale Gerichtshof ein „reales und unmittelbares Risiko“ eines drohenden Genozids festgestellt. Seitdem hat sich die Situation im Gazastreifen kontinuierlich weiter verschlechtert. Die unverhältnismäßige militärische Gewalt, die... [weiterlesen]
Pressemeldung
Jan 2025
Unsere Wahlprüfsteine
von Philip Dingeldey
Die Humanistische Union (HU) hat zur Bundestagswahl 2025 Wahlprüfsteine verschickt. Wahlprüfsteine sind Fragen von Vereinen und Verbänden an die für die Wahl kandidierenden Parteien, um mit den Antworten den Wählerinnen und Wählern einen Überblick über bestimmte für den Verein relevante... [weiterlesen]
Pressemeldung
Jan 2025
Offener Brief: Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die ePA
von Gemeinsamer Aufruf
Sehr geehrter Herr Bundesminister Lauterbach, wir sind überzeugt, dass Deutschland und Europa eine gut gemachte digitale Infrastruktur des Gesundheitswesens benötigen und eine patient*innenorientierte ePA dazu einen wesentlichen Beitrag leisten kann. In den weiteren Entwicklungsprozess möchten wir uns daher konstruktiv einbringen.... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Die Beneš-Dekrete und die EU-Osterweiterung: Geschichtspolitische Kontroversen zwischen Aufarbeitung und Verdrängung der Vergangenheit
Mitte Juni diesen Jahres haben die Bürger/innen der Tschechischen Republik in einem Referendum über den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union (EU) entschieden. Die von Seiten der EU für diesen Beitritt aufgestellten Bedingungen waren im Vorfeld klar formuliert: die Verzögerungen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Tschechien und der EU-Beitritt: Kaum drin, schon ist alles vorbei?
Die tschechische Gesellschaft scheint auf Grund ihrer — teils selbstgemachten, teils aufgezwungenen – Traumata überdurchschnittlich für Witze anfällig zu sein. Es sei dabei dahingestellt, wie es um deren jeweilige Qualität bestellt ist. Hauptsache, man kann darüber lachen. Noch in der... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Vom Weimarer Dreieck zum geeinten Kontinent, Die Rolle der Europa-Universität Viadrina im Einigungsprozess der EU
Es ist schon fast ein Gemeinplatz, von der historischen Belastung der deutschpolnischen Beziehungen zu sprechen, und es wird – erfreulicherweise – mehr und mehr zu einem wichtigen Anliegen von unterschiedlichen Initiativen in den Gesellschaften diesseits und jenseits der Oder, sich... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Politik und öffentliche Meinung in Polen, Die Legitimation des Beitritts zur EU
Der bevorstehende Beitritt der osteuropäischen Staaten zur Europäischen Union erfährt in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Vergleicht man die Zahl der Beiträge in deutschen Printmedien zum EU-Beitritt Polens, dem größten Integrationsland, lässt sich die in den letzten Jahren stark zunehmende öffentliche Beachtung... [weiterlesen]
Seite 5 von 124
« Erste
«
...
3
4
5
6
7
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben