Ökonomisierung der Bildung: Triebfeder sozialer Ungleichheit
In großer Dankbarkeit Hans-Werner Prahl (1944-2024) gewidmet.
Einleitung
Zur Zukunft der Bildung gehört empirisch ihre voranschreitende Ökonomisierung (Buck 2023; Höhne 2015; 2024; Lohmann 2014; Münch 2018). Dass das deutsche Bildungssystem (beziehungsweise alle 16 in Deutschland existierenden) unter einer dauerhaften Unterfinanzierung leidet, ist im gleichen Maße zur Binse geworden wie peinlich für die inzwischen drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zugleich sind Tendenzen einer voranschreitenden Ökonomisierung von der Frühpädagogik bis zur Erwachsenenbildung erkennbar, die Grund zur Sorge bieten (Büchter/Höhne 2021; Engartner 2020; 2021; Gericke 2020; Mierendorff et al. 2022).
Dieser Prozess zeigt sich nicht nur in der Privatisierung bisher staatlicher Verantwortlichkeiten, sondern auch im Umbau öffentlicher Einrichtungen unter der Ägide der engführenden „Neuen Steuerung“ (New Public Management, NPM), was ihr Erkennen zugleich erleichtert und erschwert: Zwar steht die Wiedereinführung von Schulgeld (noch) nicht zur Debatte, wohl aber finden sich zahlreiche andere Prozesse der marktförmigen Transformation bisher davon un- beziehungsweise nur mittelbar betroffener Bereiche: Bildung, Gesundheit, Infrastruktur. Mit einem kritischen Blick auf diesen Umbau des Bildungssystems beginnt dieser Beitrag, bevor anschließend die Frage nach dem Zusammenhang von Ökonomisierung und Bildungsgerechtigkeit adressiert wird. Es folgen einige Überlegungen zum Konnex von Digitalisierung und Ökonomisierung, bevor abschließend und zum Trotz jeder berechtigen Klage Handlungsoptionen skizziert werden.
Dr. Marc Fabian Buck, geboren 1984, ist Bildungsaufsteiger, Automobilkaufmann und Erziehungswissenschaftler. Er forscht zu Transformationen von Gesellschaft und Pädagogik (insbesondere zu Ökonomisierung und Digitalisierung), zu Politischer Bildung und Colonia Dignidad, zur Reformpädagogik und ihrer Kritik (vor allem Waldorf- und Montessoripädagogik) sowie zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft. 2023 ist sein Studienbuch Ökonomisierung der Bildung. Eine Einführung bei Beltz Juventa (Open Access) erschienen.
Dieser Artikel steht nur in der Kaufversion der Zeitschrift vorgänge zur Verfügung. Sie können das Heft hier im Online-Shop der Humanistischen Union erwerben: die Druckausgabe für 28.- € zzgl. Versand, die PDF-/Online-Version für 10.- €.