Publikation Aug 2020 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 242 Déjà-vu all over again In: Mitteilungen 242 (12/2020), S. 14 – 15 In diesen seltsamen Pandemie-Zeiten verwischen sich Tage und Monate, das Zeitgefühl nimmt Schaden. Da hilft es wenig, dass auch der Blick auf die Nachrichten oft ein starkes Déjà-vu Gefühl auslöst. Auf der Bundesinnenministerkonferenz... [weiterlesen] Artikel Jun 2020 Corona-App müssen wir jetzt alle ganz freiwillig die App installieren? Die heute erschienene Contact-Tracing-App berücksichtigt die Forderungen von Zivilgesellschaft und Wissenschaft hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz weitgehend. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen. In den letzten Wochen ist die Einführung einer Tracing-App in Deutschland heftig diskutiert worden. Bürgerrechtsorganisationen wie die Humanistische Union... [weiterlesen] Artikel Apr 2020 Grundrechte gehören nicht in Quarantäne: auch nicht Datenschutz in der Pandemie! Nach Protesten von Datenschutzexperten und langen Debatten in Politik und Wissenschaft hat sich die Bundesregierung gestern klar für eine „Corona-App“ entschieden, bei der die Daten dezentral gespeichert werden. Die Bundesregierung hat sich damit zum einem Grundsatz der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bekannt, dem... [weiterlesen] Pressemeldung Apr 2020 Grundrechte gehören nicht in Quarantäne: auch nicht Datenschutz in der Pandemie!von Christiane Bodammer Nach Protesten von Datenschutzexperten und langen Debatten in Politik und Wissenschaft hat sich die Bundesregierung gestern klar für eine „Corona-App“ entschieden, bei der die Daten dezentral gespeichert werden. Die Bundesregierung hat sich damit zum einem Grundsatz der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bekannt, dem... [weiterlesen] Publikation Mär 2020 vorgänge vorgänge Nr. 228: Wohnen - die neue soziale Frage Grundrechte im digitalen Raum: Darf die Regierung ihre Kritiker auf Facebook und Twitter blockieren? vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 91-98 Mit den Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken befasste sich die vorletzte Ausgabe der vorgänge (Nr. 225/226). In der deutschen Debatte geht es dabei meist um Einschränkungen durch die privaten Netzwerkbetreiber oder die Schutzansprüche... [weiterlesen] Artikel Feb 2020 Mit dem Digitalpakt Schulen – Sehenden Auges in den datenschutzrechtlichen Abgrund Die HU Baden-Württemberg warnt Die Humanistische Union (HU) Baden-Württemberg kritisiert den zwischen der Bundesregierung und den Landesregierungen geschlossenen „Digitalpakt Schule“, aus dem das Land Baden-Württemberg von den insgesamt bereitgestellten 5 Mrd. € 650 Mio. erhalten wird. Der Digitalpakt Schulen und... [weiterlesen] Publikation Dez 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 240 Strategien kommunaler Sicherheitspolitik In: Mitteilungen 240 (3/2019), S. 2-3 Strategien kommunaler Sicherheitspolitik Am 22. und 23.Juni fand die diesjährige Bundesmitgliederversammlung der Humanistischen Union in Freiburg statt. Den Auftakt hierzu machte am Abend des 21.Juni Prof. Dr. Roland Hefendehl, Direktor des Instituts für Kriminologie... [weiterlesen] Publikation Dez 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 240 Künstliche Intelligenz und Bürgerrechte Ein Thema für die Humanistische Union! In: Mitteilungen 240 (3/2019), S. 3-6 Am zweiten Tag der HU-Konferenz, dem Samstagnachmittag, befassten wir uns in drei Vorträgen mit Künstlicher Intelligenz. Aus Sicht der Humanistischen Union ein neues Thema, das bisher keinen Schwerpunkt... [weiterlesen] Publikation Dez 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 240 (K)Ein Social-Media Konzept für die Humanistische Union? In: Mitteilungen 240 (3/2019), S. 11-12 Vor mehr als zwei Jahren hat der Bundesvorstand (BuVo) von der Mitgliederversammlung den Auftrag bekommen, eine Facebook-Präsenz aufzubauen, den bestehenden Twitter-Account intensiver zu nutzen, und es wurde die redaktionelle Mitarbeit an Wikipedia vorgeschlagen. Dabei... [weiterlesen] Seite 5 von 73« Erste«...34567...102030...»Letzte »